Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge ist ...
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
Aktuelle Nachrichten
Inzidenz bei Kindern vielerorts über 200

Die Sieben-Tages-Inzidenz zeigt, wie viele Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen dazugekommen sind. Schaut man aber tiefer in die Daten und betrachtet die Inzidenz nach Altersklassen, ergibt sich ein differenzierteres Bild. So gibt es Landkreise, in denen die Inzidenz für alle Altersklassen unter 200 liegt, die für Kinder aber darüber - die Schulen dürften dann laut dem neuen Gesetz offen bleiben. Die Länder können allerdings strengere Regeln erlassen.
Eine neue Karte des Robert-Koch Instituts zeigt nun die Inzidenzen je nach Altersgruppe. Für jede deutsche Region können die entsprechenden Zahlen abgerufen werden.
Experten sehen Nachbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz
Sechs Sachverständige äußerten ihre Fachansichten- darunter auch DKKV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Martin Voss. Er befürwortete die Gründung einer neuen Bundesinstitution, die als interdisziplinär besetztes Kompetenzzentrum agieren sollte. Auch in der Forschung sah er einige Schwachstellen.
Die Videoaufnahme sowie die Kernaussagen der einzelnen Expert:innen finden Sie hier. Zu der ausführlichen Stellungnahme von Herrn Voss gelangen Sie hier.
DKKV Newsletter

Des Weiteren enthält der Newsletter spannende Interviews, Berichte, Meldungen, intressante Veranstaltungen und die neusten Publikationen in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge und einen Bericht zum RiskUrbMyanmar Projekt an dem das DKKV beteiligt ist.
Hier können Sie unseren neuen Newsletter abrufen.
Viel Spaß beim Lesen!
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen über aktuelle Themen der (inter-)nationalen Katastrophenvorsorge sowie über unseren Verein. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.