Newsletter
DKKV publishes a newsletter at regular intervals (8 to 10 weeks), in pdf format, which deals with DKKV's work and current disaster prevention issues. Here you can download the current issue or consult older issues in the archive.
Registration for the Newsletter
Your e-mail address will not be given to third parties and will not be used for any other purpose. For further information, please refer to our privacy policy.
Previous Newsletter Editions

DKKV Newsletter #1 2018
Thema:
Kritische Infrastrukturen
Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel "DESKRIS" läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gefördert. Passend dazu beschäftigt sich diese Ausgabe des Newsletters mit dem Thema Kritische Infrastrukturen. Zudem wird in dieser Ausgabe das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vorgestellt.
Kritische Infrastrukturen
Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel "DESKRIS" läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gefördert. Passend dazu beschäftigt sich diese Ausgabe des Newsletters mit dem Thema Kritische Infrastrukturen. Zudem wird in dieser Ausgabe das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vorgestellt.

ESPREssO Newsletter #2 2017
ESPREssO is currently starting the preparation of the main outputs of the project: a Vision Paper on future research priorities in the EU within the context of above mentioned three challenges, gathering inputs from the scientific community and relevant stakeholders and networks in the field of DRR and CCA (such as UNISDR, EU and national platforms, IPCC, Disaster Risk Management Knowledge Centre - DRMKC, Community of Users - CoU, but also representatives from the civil protection, civil society etc.) through a series of networking initiatives.

DKKV Newsletter #6 2017
Thema:
Klimarisikoversicherungen
Vom 06. Bis 17. November hat die 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP23) in direkter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle des DKKV in Bonn stattgefunden. Passend wird ein Kernthema der Konferenz näher betrachtet: Klimarisikoversicherungen. Ebenso gibt Vorstandsmitglied Prof. Reimund Schwarze eine erste Einschätzung der Ergebnisse der COP23. Des Weiteren stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe des Newsletters das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vor.
Klimarisikoversicherungen
Vom 06. Bis 17. November hat die 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP23) in direkter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle des DKKV in Bonn stattgefunden. Passend wird ein Kernthema der Konferenz näher betrachtet: Klimarisikoversicherungen. Ebenso gibt Vorstandsmitglied Prof. Reimund Schwarze eine erste Einschätzung der Ergebnisse der COP23. Des Weiteren stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe des Newsletters das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vor.

ESPREssO Newsletter #1 2017
In this newsletter, we will give you an overview over the three challenges and the relation to other current activities on European level. Furthermore, we will provide you with information regarding our first Stakeholder Forum, which took place on the 4th of May in Bonn, Germany and with further upcoming steps and work to do. We will introduce the action database (ADB) to you and ask you to be part of this exiting opportunity to share your experiences on actions regarding disaster risk reduction and recovery activities for a better approach on disaster reduction and climate change adapation across Europe.