Seit einigen Wochen setzen wir uns gemeinsam mit DKKV-Vorstandsmitglied Reimund Schwarze mit dem Sendai-Rahmenwerk und dem Midterm-Review auseinander. Nach anfänglichen Kurz-Impulsen als Einstieg in das Thema (u.a. von Reimund Schwarze zum Sendai-Rahmenwerk oder DKKV-Mitgliedern Horst Kremers zu Data Science und Johann Goldammer zu Vegetationsbränden ) diskutieren wir zurzeit bestimmte Leitfragen, die sich auf die Umsetzung des Sendai-Rahmenwerkes beziehen. Ziel unseres Austausches ist - neben der gemeinsamen Einarbeitung in ein wichtiges Thema der Katastrophenvorsorge - das Erstellen eines kurzen Statements. Wir halten Sie und euch gerne weiter auf dem Laufenden und freuen uns auf den weiteren Austausch! An alle DKKV-Mitglieder: Wir freuen uns, wenn ihr Lust habt bei einem unserer Treffen einen Input zu geben und mit uns in die Diskussion zu treten!
Young Professionals
Wir Young Professionals vom DKKV sind Nachwuchskräfte im Bereich der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenrisikomanagements. Im DKKV-Netzwerk können wir Kontakte zu Expert:innen aus verschiedenen Bereichen schließen und uns untereinander vernetzen. In gemeinsamen Projekten, wie z.B. dem Verfassen von Beiträgen für den Newsletter oder der Organisation eines Webinars, nutzen wir unsere unterschiedlichen Expertisen, um Themen von verschiedenen Seiten zu betrachten. Bei regelmäßigen Online-Stammtischen nutzen wir die Gelegenheit, um uns auf fachlicher sowie persönlicher Ebene auszutauschen.
Interessiert? Dann nehmt gerne bei einem unserer nächsten Treffen teil! Dafür einfach eine Mail an info(at)dkkv.org schreiben.
Zur direkten Anmeldung für eine Mitgliedschaft geht es hier. Die Mitgliedschaft als Young Professional ist auf fünf Jahre nach dem letzten fachbezogenen Abschluss begrenzt - außer ihr befindet euch gerade in einer weiteren fachbezogenen Ausbildung bzw. Studium.
An dieser Stelle wenden wir uns mit Veranstaltungen, Stellenausschreibungen und anderen Meldungen speziell an Young Professionals. Wir werden diese Rubrik hier auf unserer Webseite - wie auch im Newsletter und bei Twitter - gezielt weiter ausbauen, um Nachwuchskräften eine interessante Informationsplattform rund um Katastrophenvorsorge und -management zu bieten.
Außerdem findet ihr hier eine Auflistung relevanter Studiengänge, Stipendien, Weiterbildungsprogramme und Onlinekurse. Weiter stellen wir euch eine Übersicht über Praktikumsmöglichkeiten bei unseren Mitgliedern sowie weiterführende Links bereit.