Newsletter
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen (8 bis 10 Wochen) einen Newsletter, im pdf-Format, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausgabe herunterzuladen oder im Archiv ältere Ausgaben abzurufen.
Mehr Infos? Folgen Sie uns auf Twitter!
Wem der DKKV-Newsletter nicht genügt, kann uns natürlich gerne auf Twitter folgen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Anmeldung für den Newsletter
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben und zu keinem anderen Zweck verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bisherige Newsletter-Ausgaben

DKKV Newsletter #4 2020
Im Fokus des Dezember-Newsletters stehen "IT und KRITIS". Im Bereich der Katastrophenvorsorge gewinnt im Zuge der Digitalisierung und der Zunahme von informationstechnischen Arbeits-abläufen der Schutz Kritischer Infrastrukturen und damit die Versorgung der Bevölkerung weiter an Wichtigkeit. Der Leitartikel setzt an genau dieser Stelle an und stellt die Entwicklung und Bedeutung von IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen vor.

DKKV-Newsletter #3 2020
Der Begriff "Sicherheit" ist ein fester Bestandteil der Katastrophenvorsorge. Im Leitartikel unseres neuen Newsletters sollen zwei Betrachtungsweisen von Sicherheit, "Safety" und "Security", und die damit einhergehenden Ansätze und Konzepte, beleuchtet werden. Hierzu wurden außerdem zwei Experten interviewt.
Des Weiteren informiert der Newsletter über Neuigkeiten, intressante Veranstaltungen und die neusten Publikationen in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge.
Des Weiteren informiert der Newsletter über Neuigkeiten, intressante Veranstaltungen und die neusten Publikationen in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge.

DKKV-Newsletter #2 2020
Unser neuer Newsletter beschäftigt sich mit dem Thema "Risiko- und Krisenkommunikation". U.a. wird die Kommunikation im Katastrophenrisiko- management erläutert und darüber hinaus die Rolle der sozialen Medien dargestellt. In unseren Experteninterviews wird ein Bezug zur Krisenkommunikation während der Corona-Krise hergestellt.
Weiterhin finden Sie in unserem neuen Newsletter aktuelle Meldungen sowie Literatur- und Veranstaltungshinweise rund um das Thema Katastrophenvorsorge.
Weiterhin finden Sie in unserem neuen Newsletter aktuelle Meldungen sowie Literatur- und Veranstaltungshinweise rund um das Thema Katastrophenvorsorge.

DKKV Newsletter #1 2020
Seit Anfang des Jahres verbreitet sich das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) weltweit und ist im März von der WHO als Pandemie definiert worden.
Unser neuer Newsletter gibt Hintergrundinformationen zu Epidemien und Pandemien und geht auch auf die aktuelle Situation der Covid-19 Pandemie ein. Zudem haben wir zwei Experteninterviews zu Covid-19 geführt.
Unser neuer Newsletter gibt Hintergrundinformationen zu Epidemien und Pandemien und geht auch auf die aktuelle Situation der Covid-19 Pandemie ein. Zudem haben wir zwei Experteninterviews zu Covid-19 geführt.

DKKV-Newsletter #4 2019
In diesem Newsletter sind wir zu Gast bei unserem neusten institutionellem Mitglied, CEDIM. Passend dazu ist das Leitthema dieses Newsletters Forensische Katastrophenanalysen. Seit 2012 liegt der Schwerpunkt der Arbeit bei CEDIM auf forensisches Katastrophenanalysen.
Außerdem stellen wir den neuen Vorstand des DKKV vor.
Außerdem stellen wir den neuen Vorstand des DKKV vor.

DKKV-Newsletter #3 2019
Starkregenereignisse gehören zu den meistunterschätzten Gefahren in Deutschland, können jedoch verherrende Folgen verursachen. In unserem neusten Newsletter erfahren Sie mehr zum Thema Starkregen in Deutschland. Ralf Beyer, Leiter der Grünflächenabteilung der Stadt Siegburg und Technischer Berater Hochwasserschutz beim Technischen Hilfswerk (THW) Siegburg berichtet von den großen Herausforderungen die der Katastrophenschutz bei Strakregen und Sturzfluten bewältigen muss.

DKKV-Newsletter #2 2019
Vom 13. bis 17. Mai 2019 fand die Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) in Genf statt. Es berichten in unserem Newsletter die nationale Kontaktstelle für das Sendai-Rahmenwerk, Prof. Dr. Johann Georg Goldammer vom Global Fire Monitoring Center (GFMC) und Horst Kremers von CoData Germany von ihren Eindrücken zur Global Platform. Zudem sind wir beim dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) zu Gast.

DKKV-Newsletter #1 2019
Im vergangenen Dezember 2018 fand in Polen die 24. Klimakonferenz statt. In unserem Newsletter nimmt Vorstandsmitglied Reimund Schwarze Stellung zu der Klimakonferenz. Außerdem können Sie im Newsletter spannende Beiträge zum Thema "Resilienz und RE(H)STRAIN" sowie zur Umsetzung des Sendai-Rahmenwerkes in Deutschland finden.
Es scheint Schwierigkeiten mit Mozilla Firefox zu geben. Bitte mit Chrome oder Microsoft Edge öffnen.
Es scheint Schwierigkeiten mit Mozilla Firefox zu geben. Bitte mit Chrome oder Microsoft Edge öffnen.

Newsletter #5 2018
Ab sofort steht der fünfte DKKV-Newsletter für Sie zum Download bereit.
Innerhalb der letzten 40 Jahre haben sich die wirtschaftlichen Verluste durch Naturgefahren nahezu verzehnfacht. Die internationale Zusammenarbeit leistet bei der Bewältigung von Naturereignissen, als auch bei der Katastrophenvorsorge einen wichtigen Beitrag. Daher bildet das Thema "Internationale Zusammenarbeit" das Leitthema unseres Dezember-Newsletters.
Innerhalb der letzten 40 Jahre haben sich die wirtschaftlichen Verluste durch Naturgefahren nahezu verzehnfacht. Die internationale Zusammenarbeit leistet bei der Bewältigung von Naturereignissen, als auch bei der Katastrophenvorsorge einen wichtigen Beitrag. Daher bildet das Thema "Internationale Zusammenarbeit" das Leitthema unseres Dezember-Newsletters.

ESPREssO-Newsletter Juli 2018
In the past few months we conducted the final Think Tank Meetings in Zurich (Think Tank 2) and in Naples (Think Tank 3). As in the first Think Tank in Berlin, two scenario exercises were developed and conducted with stakeholders from different fields of expertise.
At this stage of the project, a final effort to deepen on social, cultural and political issues is needed in order to integrate political, scientific and public commitment at all levels, including local, transnational and climate change related issues (ESPREssO challenges 1, 2, 3).
ESPREssO Vision Paper and Guidelines will be presented at the Final Stakeholder Forum and Final Project Meeting which will take place in Brussels on 18th and 19th October 2018.
At this stage of the project, a final effort to deepen on social, cultural and political issues is needed in order to integrate political, scientific and public commitment at all levels, including local, transnational and climate change related issues (ESPREssO challenges 1, 2, 3).
ESPREssO Vision Paper and Guidelines will be presented at the Final Stakeholder Forum and Final Project Meeting which will take place in Brussels on 18th and 19th October 2018.

Newsletter #3 2018
Ab sofort steht der dritte DKKV-Newsletter 2018 für Sie zum Download bereit.
Durch Flusshochwasser kam es im Jahr 2013 in Deutschland zu einem Gesamtschaden von 8 Milliarden Euro. Weiterhin verursachten durch Starkregen ausgelöste Sturzfluten im Jahr 2017 deutschlandweit Schäden von ungefähr 940 Millionen Euro. Das sogenannte "Hochwasservorsorge-Audit" zielt unter anderem darauf ab, den Vorsorgestand auf kommunaler Ebene unabhängig von einem konkreten Überflutungs- oder Starkregenereignis auf den Prüfstand zu stellen, zu bewerten und Lücken in der Vorsorge zu identifizieren. Darüber hinaus sind wir dieses mal zu Gast bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln.
Natürlich berichten wir auch wieder über andere interessante Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge und -management.
Durch Flusshochwasser kam es im Jahr 2013 in Deutschland zu einem Gesamtschaden von 8 Milliarden Euro. Weiterhin verursachten durch Starkregen ausgelöste Sturzfluten im Jahr 2017 deutschlandweit Schäden von ungefähr 940 Millionen Euro. Das sogenannte "Hochwasservorsorge-Audit" zielt unter anderem darauf ab, den Vorsorgestand auf kommunaler Ebene unabhängig von einem konkreten Überflutungs- oder Starkregenereignis auf den Prüfstand zu stellen, zu bewerten und Lücken in der Vorsorge zu identifizieren. Darüber hinaus sind wir dieses mal zu Gast bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln.
Natürlich berichten wir auch wieder über andere interessante Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge und -management.

Newsletter #2 2018
Als sich am 26. Dezember 2004 vor der Nordküste Sumatras ein Erdbeben der Stärke 9,2 ereignete, war nicht absehbar, dass der ausgelöste Tsunami die höchste Anzahl an Todesopfern durch eine Naturkatastrophe nach dem 2. Weltkrieg fordern würde. Schätzungsweise 230.000 Menschen in der Region des indischen Ozeans verloren ihr Leben, tausende wurden verletzt, obdachlos, und traumatisiert. Unter den Opfern waren ebenfalls 539 Deutsche, welche durch den Tsunami ums Leben kamen. Seitdem hat sich für die deutsche Öffentlichkeit die Sichtweise auf entfernt stattfindende Naturkatastrophen verändert.
Deutschland engagierte sich von Beginn an nicht nur für den Aufbau eines Frühwarnsystems im Indischen Ozean, sondern auch für die Frühwarnung in der Mittelmeer- und Nordost-Atlantik-Region, die in diesem Newsletter näher vorgestellt werden soll.
Deutschland engagierte sich von Beginn an nicht nur für den Aufbau eines Frühwarnsystems im Indischen Ozean, sondern auch für die Frühwarnung in der Mittelmeer- und Nordost-Atlantik-Region, die in diesem Newsletter näher vorgestellt werden soll.

Newsletter #1 2018
Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel "DESKRIS" läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gefördert. Passend dazu beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe des Newsletters mit dem Thema Kritische Infrastrukturen. Zudem stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vor.

ESPREssO-Newsletter Dezember 2017
ESPREssO is currently starting the preparation of the main outputs of the project: a Vision Paper on future research priorities in the EU within the context of above mentioned three challenges, gathering inputs from the scientific community and relevant stakeholders and networks in the field of DRR and CCA (such as UNISDR EU and national platforms, IPCC, Disaster Risk Management Knowledge Centre - DRMKC, Community of Users - CoU, but also representatives from the civil protection, civil society etc.) through a series of networking initiatives.

Newsletter #6 2017
Vom 06. Bis 17. November hat die 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP23) in direkter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle des DKKV in Bonn stattgefunden. Passend möchten wir ein ein Kernthema der Konferenz näher betrachten: Klimarisikoversicherungen. Ebenso gibt Vorstandsmitglied Prof. Reimund Schwarze eine erste Einschätzung der Ergebnisse der COP23. Des Weiteren stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe des Newsletters das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vor.

Newsletter #5 2017
Die neueste Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich Extremwetterwarnungen und dem Konzept des Forecast-Based Financing, welches von unserem institutionellen Mitglied, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) angewandt wird. Passend stellen wir das DRK in unserer Rubrik "zu Gast bei..." vor.

Newsletter #3 2017
Thema des Monats: Global Platform of Disaster Risk Reduction und die Oderflut 1997
Erscheinungsjahr: 2017
Deutsche Version
Erscheinungsjahr: 2017
Deutsche Version

ESPREssO-Newsletter Juni 2017
In this newsletter, we will give you an overview over the three challenges and the relation to other current activities on European level. Furthermore we will provide you with information regarding our first Stakeholder Forum, which took place on the 4th of May in Bonn, Germany and with further upcoming steps and work to do. We will introduce the action database (ADB) to you and ask you to be part of this exiting opportunity to share your experiences on actions regarding disaster risk reduction and recovery activities for a better approach on disaster reduction and climate change adapation across Europe.

Newsletter #2 2017
Thema des Monats: Ehrenamt im Bevölkerungsschutz - Alltagshelden
Erscheinungsjahr: 2017
Deutsche Version
Erscheinungsjahr: 2017
Deutsche Version

DKKV Newsletter #4 2016
Thema des Monats: Klimawandel und Katastrophenvorsorge
Erscheinungsjahr: 2016
Deutsche Version
Erscheinungsjahr: 2016
Deutsche Version