DKKV-Förderpreis 2022
Der DKKV-Förderpreis wurde 2018 vom Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge ins Leben gerufen und wird seither jährlich ausgeschrieben, um aktuelle Forschungsarbeiten und Best-Practice-Beispiele mit Bezug zur Katastrophenvorsorge und dem Katastrophenrisikomanagement auszuzeichnen. Da die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen dem DKKV besonders wichtig ist, zielt der Förderpreis vor allem auf Young Professionals ab.
Der Preis richtet sich an deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterarbeiten und wird sowohl an die beste Bachelor- als auch an die beste Masterarbeit verliehen. Diese werden mit einem Preisgeld von 500 € (Bachelor) und 1.000 € (Master) sowie einer zweijährigen Mitgliedschaft als Young Professional im DKKV prämiert.

Förderer des DKKV-Förderpreis
Wir bedanken uns bei der Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) für die freundliche Unterstützung des DKKV-Förderpreis 2022!
Sie wollen mehr über die THW-Stiftung erfahren? Hier gelangen Sie zur Homepage.
Die Bewerbungsphase des diesjährigen Förderpreises wurde erfolgreich beendet. Wir bedanken uns für die zahlreichen Bewerbungen!
Die Gewinner:innen werden voraussichtlich im Herbst diesen Jahres bekannt gegeben.
Chance verpasst? Bewerben Sie sich gerne im nächsten Jahr! Die Öffnung des Bewerbungszeitraumes kommunizieren wir rechtzeitig auf unserer Webseite sowie über unseren Twitter-Account.
Themenbezug
Wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein inhaltlicher Bezug der Arbeit zu den Themen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge und -nachsorge, dem Risiko- und Krisenmanagement sowie der Risikoforschung.
Ihre Arbeit sollte daher in diesem Kontext ein oder mehrere Themen aufgreifen, die in der folgenden Wortwolke genannt sind:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Neben Ihrer Abschlussarbeit benötigen wir einen Nachweis darüber, dass Ihre Arbeit bereits bewertet wurde. Mögliche Dokumente sind Ihr Transcript of Records, Ihr Abschlusszeugnis oder eine Bestätigung aus dem Prüfungsamt. Dieses Dokument dient der Überprüfung in der Geschäftsstelle und wird nicht an die Jury weitergegeben. Darüber hinaus reichen Sie bitte folgende Unterlagen zu einem Dokument zusammengeführt ein:
- Deckblatt
- Tabellarischer Lebenslauf ohne Angabe von Noten
- Exposé zu Ihrer Abschlussarbeit
- Optional: Empfehlungsschreiben Ihre:r Gutachter:in
- Eidesstattliche Erklärung
Beachten Sie bitte unbedingt die vorgegeben inhaltlichen und formellen Vorgaben, die Sie hier einsehen können.
Hinweise:
Die eingereichte Abschlussarbeit darf zum Zeitpunkt der Schließung des Bewerbungszeitraumes nicht älter als zwei Jahre (24 Monate) sein. Es zählt das Abgabedatum, welches damit nicht vor dem 01.06.2020 liegen darf.
Akzeptiert werden nur Arbeiten, die bereits eingereicht und abschließend bewertet wurden. Sie können sich mehrfach um den Förderpreis bewerben, sofern es sich nicht um dieselbe Abschlussarbeit handelt.
Die Bewerbungsunterlagen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingereicht werden.
Abschlussarbeiten können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie an zugelassenen Hochschulen in Deutschland oder einem der Mitgliedsländer der Europäischen Union (und assoziierte Länder) eingereicht wurden.
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit einer DKKV-internen Weitergabe der Arbeit einverstanden.
Bitte senden Sie alle erforderlichen Unterlagen und mögliche Fragen per E-Mail an: foerderpreis(at)dkkv.org.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022.
Wichtige Dokumente
Ablauf
- 31. Mai 2022: Ende der Bewerbungsfrist
- vsl. Juli/August 2022: Ende der Vorauswahl der Arbeiten durch Bewertung der Exposés
- vsl. Oktober/November 2022: Ende der Bewertung der Abschlussarbeiten und Festlegen der Gewinner:innen
Die Bekanntgabe der Gewinner:innen erfolgt auf der DKKV-Homepage sowie über die sozialen Netzwerke des DKKV. Die Preisverleihung wird voraussichtlich Ende des Jahres 2022 stattfinden. Der Rahmen der Verleihung wird noch festgelegt.
Bewertung der Arbeiten
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Bewerbungsunterlagen zunächst auf Vollständigkeit gesichtet.
Die zugesandten Exposés dienen zur Vorauswahl der Arbeiten. Die Besten von ihnen kommen in die engere Auswahl der Jury, welche im Anschluss die dazugehörigen Arbeiten gemeinsam bewertet.
Jurymitglieder des Förderpreises 2022 sind:
- Prof. Dr. Peter Schmiedtchen (Hochschule Magdeburg/Stendal)
- Prof. Dr. Wiltrud Terlau (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, IZNE)
- Dr. Benni Thiebes (Geschäftsführer DKKV)
- Dipl.-Ing. Sylvia Wallasch (Regierung von Schwaben/KaVoMa)
- Martin Zeidler (Vorstand DKKV/THW)
Frühere Preisträger:innen
Die Gewinner:innen des DKKV-Förderpreises aus den vergangen Jahren finden Sie hier.