Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge ist ...
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
Aktuelle Nachrichten
DKKV Newsletter

Des Weiteren enthält der Newsletter spannende Interviews, Berichte, Meldungen, intressante Veranstaltungen und die neusten Publikationen in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge und einen Beitrag der DKKV Young Professionals zum Sendai Rahmenwerk.
Hier können Sie unseren neuen Newsletter abrufen.
Viel Spaß beim Lesen!
Klima- und Nachhaltigkeitsstandort Bonn: Katja Dörner im Gespräch mit ICLEi und BINGOs

Gemeinsam mit ICLEI-Generalsekretär Gino Van Begin erörterte Dörner die wachsenden Herausforderungen der Städte bei der Bekämpfung des Klimawandels und dessen Folgen sowie die Rolle der Kommunen beim Erreichen der Pariser Klimaziele. Das Weltsekretariat von ICLEI ist mit seinen 50 Mitarbeitenden seit 2009 in Bonn ansässig. Zwischen der Stadt und dem Nachhaltigkeits-Städtenetzwerk besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit.
In dem Gespräch mit BINGOs ging es unter anderem um die Frage, wie die Stadt Bonn die Arbeit der internationalen Nichtregierungsorganisationen noch besser unterstützen kann. Neben der Verfügbarkeit von bezahlbaren Büroräumen in zentraler Lage steht vor allem die Verbesserung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt der Arbeit der Organisationen.
Als Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, in der auch das Klimasekretariat der Vereinten Nationen seinen Sitz hat, möchte sich Katja Dörner für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit vor Ort in Bonn und international einsetzen. Bonn selbst hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein.
Zum gesamten Artikel und weiteren Pressemeldungen über die Stadt Bonn geht es hier.
Flyer-Verteilaktion in Myanmar!

Die Flyer wurden in verschiedenen Districts der größten Stadt des Landes verteilt und auch an das Health Department sowie an das Urban Pollution Control and Cleaning Departement weitergegeben. Diese verteilen im Zusammenhang mit einer Maskenkampagne zur Bekämpfung der Corona-Pandemie unseren COVID-19 Flyer. Der COVID-19 Flyer beinhaltet Informationen über das Sars-CoV-2 Virus, Symptome der Erkanung, Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und zum Verhalten bei einer Infektion.
Wir möchten mit den Flyer einen Beitrag zur Risikokommunikation und Aufklärung über Naturgefahren sowie zur Eindämmung der Pandemie in Yangon leisten und freuen uns sehr über den großen Wirkungs- und Bekanntheitsgrad unserer Projektarbeit!
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen über aktuelle Themen der (inter-)nationalen Katastrophenvorsorge sowie über unseren Verein. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.