Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge ist ...
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
Aktuelle Nachrichten
DKKV Förderpreis 2021

Wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein inhaltlicher Bezug der Arbeit auf die Themen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge und -nachsorge, dem Risiko- und Krisenmanagement sowie der Risikoforschung. Denkbare Ausrichtungen der Arbeiten sind beispielsweise ein Fokus auf die Naturgefahrenanalyse, die Frühwarnung, die Anpassung an den Klimawandel, der Schutz kritischer Infrastrukturen oder weitere Themen des Bevölkerungsschutzes.
Prämiert wird der Preis mit einem Preisgeld von 500 € (Bachelor) und 1.500€ (Master) sowie einer zweijährigen Young Professionals Mitgliedschaft im DKKV.
Weitere Informationen zum zeitlichen Ablauf, den erforderlichen Bewerbungsunterlagen und Formatvorgaben finden Sie hier.
Einladung zur Nationalen Dialogsitzung

Diese Sitzung informiert über die Resilienzentwicklung und Stärkung der Klimaanpassungsarbeit in Deutschland. Anhand von Diskussionen soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen, Bedürfnisse und guten Beispiele es in Deutschland (und der Ostseeregion) im Zusammenhang mit Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung gibt.
Dies dient der Überprüfung des Klimarisikomanagements aus der Sicht der Praxis.
Weiterere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Save the Date – Fachtagung Katastrophenvorsorge

Die Fachtagung wird vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) mit der Unterstützung durch das Auswärtigen Amt, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) und das Katastrophennetz (KatNet) organisiert.
Alle Workshops, Panels und Vorträge aus dem letzten Jahr und weitere Informationen finden Sie hier.
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen über aktuelle Themen der (inter-)nationalen Katastrophenvorsorge sowie über unseren Verein. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.