Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge ist ...
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland.
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
Unsere VisionEine resiliente Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und | Unsere MissionDas Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge initiiert interdisziplinäre, wissenschaftlich basierte und mit der Praxis verknüpfte Entwicklungsprozesse sowie damit in Zusammenhang stehende Projekte für ein effektives Risiko- und Katastrophenmanagement in Deutschland. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge bietet die nationale Dialog-Plattform für Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft und fördert den Austausch, Transfer und Beratung. |
Hinweis: das DKKV ist derzeit mit der Überarbeitung der Strategie 2020+ beschäftigt. Die hier genannte Vision und die Missionen stellen Arbeitsversionen dar.
Aktuelle Nachrichten
LunchTalk: Destinationsresilienz

Der LunchTalk findet am 01.Juni.2022 (12:00-13:30 Uhr) statt und soll folgende Themen und Fragen zu Destinationsresilienz zusammen mit Expert:innen behandeln:
- Was bedeutet Resilienz für eine touristische Destination?
- Wo liegen die Herausforderungen beim Messen und Bewerten von Resilienz?
- Wie stehen Resilienz und Nachhaltigkeit im Tourismus zueinander?
Die Veranstaltung findet im Rahmen Projektes Resilienz im Tourismus des DKKV statt, welches gemeinsam mit Futouris, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Reisebranche, zur langfristigen Steigerung der Resilienz von touristischen Destinationen gegenüber Risiken und Krisen beitragen soll.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Bericht: Auftaktveranstaltung zur Fördermaßnahme WaX

Einen Bericht über die Vorträge und sonstige Eindrücke von der Veranstaltung finden Sie nun online auf der WaX-Webseite.
Neuer DKKV Newsletter: Landwirtschaft als kritische Infrastruktur

Neben zwei Expertenstandpunkten werden dabei wechselseitige Abhängigkeiten, Herausforderungen und Maßnahmen bezüglich der Landwirtschaft als kritische Infrastruktur beleuchtet.
Klicken Sie hier um den Newsletter einzusehen.
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.
DKKV auf LinkedIn
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen über aktuelle Themen der (inter-)nationalen Katastrophenvorsorge sowie über unseren Verein. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.