Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge ist ...
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland.
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
Unsere VisionEine resiliente Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und | Unsere MissionDas Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge initiiert interdisziplinäre, wissenschaftlich basierte und mit der Praxis verknüpfte Entwicklungsprozesse sowie damit in Zusammenhang stehende Projekte für ein effektives Risiko- und Katastrophenmanagement in Deutschland. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge bietet die nationale Dialog-Plattform für Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft und fördert den Austausch, Transfer und Beratung. |
Hinweis: das DKKV ist derzeit mit der Überarbeitung der Strategie 2020+ beschäftigt. Die hier genannte Vision und die Missionen stellen Arbeitsversionen dar.
Aktuelle Nachrichten
Standpunkt: Mehr Widerstandsfähigkeit gegen Ernährungskrisen

DKKV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Reimund Schwarze hat nun einen Standpunkt dazu veröffentlicht, wie mehr Widerstandsfähigkeit gegen Ernährungskrisen erreicht werden kann. Dabei geht er auf Gründe für den Hunger v.a. in Ländern im Norden Afrikas ein und stellt Wege zu mehr Ernährungssicherheit vor.
Zum Standpunkt geht es hier.
DKKV-Schriftenreihe Nr. 62 zum Thema "Die Flutkatastrophe im Juli 2021" veröffentlicht!

Aus diesem Anlass veröffentlicht das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) heute eine neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe, die die Ursachen, den Ablauf und die Folgen der Flutereignisse zusammenfasst. Dieser Bericht bietet einen Überblick über Aktivitäten der Aufarbeitung, erste Lessons to Learn und Handlungsempfehlungen.
Den vollständigen Bericht finden Sie auf der extra eingerichteten Sonderseite. Dort können Interessierte ebenfalls die Aufzeichnung unseres Pre-Launch Events ansehen und eine Pressemitteilung downloaden.
Deutsche Resilienzstrategie wurde veröffentlicht!

Die Strategie hat zum Ziel Menschen und ihre Existenzgrundlage besser zu schützen
sowie die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit des Gemeinwesens gegenüber Katastrophen zu
stärken. Sie adressiert dabei nicht nur Akteur:innen des Bunds, sondern wird als gesamtgesellschaftliche Strategie
gesehen.
Nähere Informationen zur Resilienzstrategie sowie die Möglichkeit zum Download der Strategie finden Sie hier.
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.
DKKV auf LinkedIn
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen über aktuelle Themen der (inter-)nationalen Katastrophenvorsorge sowie über unseren Verein. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.