Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge ist ...
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland.
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
Unsere VisionEine resiliente Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und | Unsere MissionDas Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge initiiert interdisziplinäre, wissenschaftlich basierte und mit der Praxis verknüpfte Entwicklungsprozesse sowie damit in Zusammenhang stehende Projekte für ein effektives Risiko- und Katastrophenmanagement in Deutschland. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge bietet die nationale Dialog-Plattform für Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft und fördert den Austausch, Transfer und Beratung. |
Hinweis: das DKKV ist derzeit mit der Überarbeitung der Strategie 2020+ beschäftigt. Die hier genannte Vision und die Missionen stellen Arbeitsversionen dar.
Aktuelle Nachrichten
Pre-Launch der neuen Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe

Beim Pre-Launch werden Ronja Winkhardt-Enz (DKKV) und Dr. Rainer Bell (Universität Bonn) den Hintergrund und die Inhalte der DKKV-Schriftenreihe Nr. 62 vorstellen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungs-Flyer.
Zur WebTalk-Registrierung gelangen Sie direkt hier.
Einladung zur Einreichung von Workshopvorschlägen für die Fachtagung Katastrophenvorsorge (25.-27.10.2022)

Mit u.a. diesen Fragen beschäftigt sich die diesjährige Fachtagung Katastrophenvorsorge. Interessierte sind nun herzlich zur Einreichung von Workshopvorschlägen eingeladen. Die Vorschläge können sich dabei sowohl auf nationale als auch auf internationale Themen konzentrieren. Bestenfalls werfen die Themen einen Blick darauf, wie nationale und internationale Ansätze der Katastrophenvorsorge sich ergänzen und gegenseitig stärken können.
Anmeldeschluss für die Einreichung von Workshopvorschlägen ist der 20. Juli 2022.
Alle weiteren Informationen zum Call for Workshop Proposals sowie dem vorläufigen Programm der Fachtagung finden Sie hier.
Amtsantritt des neuen BBK-Präsidenten Ralph Tiesler

Quelle: BBK
Er folgt auf Armin Schuster, der das Amt seit November 2020 innegehabt hatte und im April Innenminister in Sachsen wurde.
Wir sind gespannt, wie Herr Tiesler den Bevölkerungsschutz stärken wird und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.
DKKV auf LinkedIn
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen rund um das Thema Katastrophenvorsorge
Newsletter
Unser Newsletter enthält Informationen über aktuelle Themen der (inter-)nationalen Katastrophenvorsorge sowie über unseren Verein. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.