
Nationales Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels
28. bis 29. März 2022 in Bremerhaven
Gemeinsam planten und organisierten das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e. V., das Klimahaus Bremerhaven, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) das Fachforum Wasserextreme über mehrere Monate hinweg.
Insgesamt fast 100 Teilnehmende setzten sich schließlich zwei Tage lang mit unterschiedlichen Wasserextremen in Zusammenhang mit dem fortschreitenden Klimawandel auseinander. Es wurden verschiedene Perspektiven angesprochen, Forschung und Praxis vorgestellt und der Transfer von Wissen zwischen den Sektoren sowie in die Bevölkerung diskutiert. Für viele der Teilnehmenden war es seit Pandemiebeginn die erste größere und vollständig in Präsenz stattfindende Veranstaltung. Daher war das Event von besonderer Freude über den direkten Austausch und Diskussionen nach den Vorträgen oder in den Workshops sowie über Gelegenheiten zu vertiefenden oder persönlichen Gesprächen in den Pausen gekennzeichnet. Mit der aus- und vorgestellten Ausrüstung des THW Bremerhaven, inklusive Motorboot, Einsatzwagen und Deichbauvorrichtung in Miniaturversion, konnte hier sogar etwas „Praxis-Erfahrung“ gesammelt werden.
Impressionen
