Netzwerke und Partner_innen
Das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015-2030 fordert eine breit aufgestellte Kooperation von Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Wissenschaft und Forschung, Administration, Politik, Praxis) und über die Landesgrenzen hinweg. Weiterhin sollen die Internationalen Rahmenwerke kohärent umgesetzt werden, was nur durch fachübergreifende Kooperationen von Institutionen und Personen z.B. aus den Bereichen Katastrophenvorsorge, Klimawandelanpassung und nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann.
Das DKKV ist in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Netzwerken aktiv eingebunden und kooperiert mit diesen Partnern in unterschiedlichen Kontexten. Nachfolgend werden diese Netzwerke aufgeführt.
Diese Liste wird sukzessive erweitert.

Das DKVK hat als Partner ICLEI bei der Ausrichtung des Resilient Cities Kongresses unterstützt und u.a. 2 Exkursionen für die Teilnehmer_innen angeboten.

Das DKKV ist Mitglied des Klimanavigator-Netzwerkes.

Das DKKV ist Mitglied im Risk KAN und Benni Thiebes ist als Geschäftsführer des DKKV Teil einer Arbeitsgruppe zu Frühwarnsystemen.

Darüber hinaus ist es das Ziel, politische Entscheidungsmechanismen im Zusammenhang mit der Bewältigung und Vorbeugung von Auswirkungen aus Naturereignissen zu verbessern.
Finanziert wird das IRDR unter anderem vom UN-Büro für Katastrophenvorsorge (UNDRR) und dem internationalen Wissenschaftsrat (ISC).
Zur Unterstützung der Forschung gibt es ein Netzwerk von nationalen Komitees in den Mitgliedsstaaten der UN. Diese Komitees dienen als nationale Kontaktstelle, sollen die Vernetzung fördern und politische Entscheidungsträger_innen in der Entscheidungsfindung beraten und unterstützen.
Das DKKV übernimmt die Aufgabe als nationales Komitee für die Bundesrepublik Deutschland.

Innerhalb des Netzwerkes werden neue und interessante Berichte und Arbeiten aus den unterschiedlichen Fachbereichen geteilt, darüber hinaus soll das Netzwerk dazu beitragen, den Mitgliedern und ihren Themen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und dadurch Kooperationen für Stipendien oder Forschungsprojekte zu ermöglichen.
Benni Thiebes ist als Geschäftsführer des DKKV Mitglied im Netzwerk.

Das UNFCCC unterstützt unter anderem Verhandlungen zum Klimawandel, die Umsetzung des Kyoto-protokolls und des Pariser Klimaabkommens. Das Sekretariat unterstützt Regierungen und Institutionen ferner bei der Entwicklung von Techniken, die dazu beitragen können, die Widerstandsfähigkeit gegen die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels zu erhöhen.
Durch den Beobachterstatus, welchen das DKKV innehat, sind DKKV-Vertreter_innen berechtigt an der UN-Klimakonferenz teilzunehmen.

Das DKKV ist Gründungsmitglied und aktiv in der Gestaltung eingebunden. So hat das DKKV seit 01. Juli 2020 das Sekretariat des Netzwerkes übernommen und ist damit erste Anlaufstelle für Fragen und Organisatorisches rund um das Netzwerk.

Das DKKV ist die nationale Kontaktstelle des GNDR.

