Allgemeine Informationen des DKKV
Auf dieser Sonderseite veröffentlicht das DKKV grundlegende und aktuelle Informationen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft bezüglich der sich im Juli 2021 in Westdeutschland ereigneten Flutkatastrophe. Auf der Unterseite sind Beiträge und Reaktionen vom DKKV-Vorstand und von DKKV-Mitgliedern zu finden.
Opfer- und Schadensdaten zur Flut 2021 in Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im März 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die vom Referat 32 Staatliche Krisenvorsorge, Krisenmanagement der Landesregierung, Schutz Kritischer Infrastruktur, Zivile Verteidigung des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen zum Wiederaufbau, zu Todeszahlen oder auch Schäden an Bauwerken und anderen Infrastrukturen. Darüber hinaus wird auf den Zwischenbericht zur Flutkatastrophe 2021 des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie des Bundesministerium für Finanzen verwiesen.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
Opfer- und Schadensdaten zur Flut 2021 in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im Februar 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz und vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz (LSJV - RLP) angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen, wie die Anzahl betroffener Menschen, der beschädigten/zerstörten Häuser, von zerstörten Brücken, der betroffenen Krankenhäuser, etc.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
Flutkatastrophe 2021 - Vom Starkregen zur Katastrophe
In Anlehnung an die Flutkatastrophe im Juli 2021, befasst sich der Newsletter vom September 2021 mit den regional ausgeprägten Starkregenereignissen im Zuge des Sturmtiefs „Bernd”, die sowohl Deutschland als auch weitere Nachbarländer betroffen haben. Außerdem diskutiert er, welchen Einfluss der anthropogene Klimawandel auf derartige Extremereignisse haben kann. Zudem werden die sozioökonomischen Folgen behandelt, zu denen der verheerende Verlust von Menschenleben, sowie Sach- und Infrastrukturschäden in Milliardenhöhe gehören.
Den Newsletter finden Sie hier.
Themenseite Starkregen und Unwetter
Grundlegende Informationen zu Starkregen finden Sie auf unserer entsprechenden Themenseite.
Neben Definitionen sowie den Warnstufen des DWD für Starkregen, finden Sie Informationen zu katastrophalen Ereignissen der letzten Jahre. Desweitern werden Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Notfall- Apps präsentiert.
DKKV-Statement: Starkregen Ursachen, Folgen, Handlungsbedarfe
Mit Bezug zu den aktuellem Starkregenereignissen im Juli 2021 hat das DKKV das Starkregen-Statement aktualisiert. Es befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Starkniederschlag und damit einhergehenden Handlungsbedarfen.
Das Statement zu Starkregen finden Sie hier.
Presseanfragen
Für Presseanfragen kontaktieren Sie uns gerne
per E-Mail unter info(at)dkkv.org oder
telefonisch unter +49 (0) 228 / 26 19 95 70