Resiliente Hotels
Eine nachhaltige Entwicklung des Tourismussektors erfordert einen konsequenten Umgang mit Klima- und Katastrophenrisiken. Hotels und Resorts spielen eine wichtige Rolle vor, während und nach Katastrophenereignissen und tragen insbesondere in Hochrisikogebieten dazu bei, die lokale Wirtschaft und Entwicklung auch im Falle von Extremereignissen abzusichern. Die Investitionen der Hotels in risikoreduzierende Maßnahmen haben nicht nur eine direkte Schutzwirkung für die Kund:innen und Mitarbeiter:innen, sondern auch einen positiven Effekt auf die Resilienz umliegender Gemeinden und der allgemeinen Bevölkerung.
Das grundlegende Konzept von demdes Projektes "Resilienter Hotels Tourismus" wurde im Rahmen der Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) entwickelt, um ein verbessertes Katastrophenrisikomanagement zu fördern und die Resilienz im Tourismussektor zu stärken. Hotel Resilient Certifications stellt international anerkannte Katastrophenrisikomanagement und Klimawandel-Standards bereit, die Hotels und Resorts systematisch darin unterstützen, die Risiken für den Betrieb durch natur- und technologiebedingte Gefahren zu reduzieren. Angeleitet durch die Standards können Hotels und Resorts ihre Kapazitäten im Katastrophenrisikomanagement und die Sicherheit der Hotelanlage stärken. Das Ziel des Hotel Resilient Ansatzes istie Mission von Hotel Resilient ist es, Klima- und Katastrophenrisikomanagement-Standards und Praktiken in der Hotelbranche durch Zertifizierung, Schulung, wissenschaftliche Forschung und weltweite Wissensverbreitung zu etablieren und zu fördern.
Das DKKV will in der Weiterentwicklung dieser Initiative durch Zusammenarbeit mit Interessenvertretern des Tourismussektors exemplarisch aufzeigen, wie ein kohärenter Umgang mit Klima- und Katastrophenrisiken im Tourismussektor unterstützt werden kann, um Zukunftsperspektiven in den Partnerländern zu schaffen und nachhaltige Entwicklung abzusichern. Insbesondere das Zusammenspiel des Privatsektors und der Förderung von lokaler Resilienz macht den Tourismussektor in dieser Hinsicht besonders interessant.
Aktivitäten:
VIP-Event in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt (AA), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Tourismusbranche
Sensibilisierung des Tourismussektors zur Stärkung der Klima- und Katastrophenresilienz
Pilotierung des Hotel Resilient Konzepts
Fachaustausch mit Vertreter*innen der Tourismusindustrie
Das grundlegende Konzept von demdes Projektes "Resilienter Hotels Tourismus" wurde im Rahmen der Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement (GIKRM) entwickelt, um ein verbessertes Katastrophenrisikomanagement zu fördern und die Resilienz im Tourismussektor zu stärken. Hotel Resilient Certifications stellt international anerkannte Katastrophenrisikomanagement und Klimawandel-Standards bereit, die Hotels und Resorts systematisch darin unterstützen, die Risiken für den Betrieb durch natur- und technologiebedingte Gefahren zu reduzieren. Angeleitet durch die Standards können Hotels und Resorts ihre Kapazitäten im Katastrophenrisikomanagement und die Sicherheit der Hotelanlage stärken. Das Ziel des Hotel Resilient Ansatzes istie Mission von Hotel Resilient ist es, Klima- und Katastrophenrisikomanagement-Standards und Praktiken in der Hotelbranche durch Zertifizierung, Schulung, wissenschaftliche Forschung und weltweite Wissensverbreitung zu etablieren und zu fördern.
Das DKKV will in der Weiterentwicklung dieser Initiative durch Zusammenarbeit mit Interessenvertretern des Tourismussektors exemplarisch aufzeigen, wie ein kohärenter Umgang mit Klima- und Katastrophenrisiken im Tourismussektor unterstützt werden kann, um Zukunftsperspektiven in den Partnerländern zu schaffen und nachhaltige Entwicklung abzusichern. Insbesondere das Zusammenspiel des Privatsektors und der Förderung von lokaler Resilienz macht den Tourismussektor in dieser Hinsicht besonders interessant.
Aktivitäten:
VIP-Event in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt (AA), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Tourismusbranche
Sensibilisierung des Tourismussektors zur Stärkung der Klima- und Katastrophenresilienz
Pilotierung des Hotel Resilient Konzepts
Fachaustausch mit Vertreter*innen der Tourismusindustrie