Besuche in der DKKV-Geschäftsstelle
Besuchen Sie uns!
Als Mittler zu Organisationen und Initiativen aus dem Bereich der Katastrophenvorsorge freuen wir uns über den Austausch mit nationalen und internationalen Partnern.
Sie haben Interesse daran, das DKKV und derzeitige Projekte ausführlicher kennenzulernen?
Fragen Sie uns gerne an! So erreichen Sie uns.
Seit Beginn des Jahres 2018 haben uns in der DKKV-Geschäftsstelle in Bonn verschiedene Delegationen aus Myanmar, Sri Lanka, Fidschi und Süd Korea besucht, um mehr über die Katastrophenvorsorge in Deutschland, das DKKV und seine Mitglieder zu lernen.
Mehr zu den Besuchen erfahren Sie im Folgenden.
Delegation aus China
Am 30. Oktober 2019 empfing das DKKV eine Delegation des chinesischen Ministry of Emergency Management. Neben den Arbeitsfeldern des DKKV und den durchgeführten Projekten wurden den 25 Vertreter:innen der Aufbau und die Aufgabenbereiche des THW näher gebracht. Neben dem Besuch des DKKV stand für die Delegation unter anderem eine Informationsveranstaltung im BBK auf dem Programm.
Darüber hinaus konnte das DKKV am 28. November 2019 eine Delegation des shanghai emergency management bureau empfangen.
Delegation aus Südkorea
Am 19. Juni 2019 besuchte uns eine Delegation aus Südkorea. Die 22 Teilnehmer:innen waren auf Einladung der Korea Standard Association in Deutschland um sich über Katastrophenvorsorge zu informieren. Da die Teilnehmer leitende Funktionen in Betreiberunternehmen von kritischen Infrastrukturen (Strom- und Gasversorger) innehaben, standen neben einem Überblick über deutsche Akteure im Katastrophenschutz insbesondere das Thema KRITIS im Vordergrund des Interesses.
Die Mitarbeiter der DKKV-Geschäftsstelle sowie Chris Hetkämper von der TH-Köln stellten neben dem DKKV und dem deutschen Katastrophenschutzsystem insbesondere aktuelle Ergebnisse aus den Projekten DESKRIS und KIRMin vor.
Delegation von den Fidschi Inseln
Am 2. Mai 2018 war eine Delegation von den Fidschi-Inseln beim DKKV zu Gast. Vertreter:innen aus den Bereichen der Stadtverwaltung, dem Bau und Umweltministerium besuchten das DKKV und einige institutionelle Mitglieder des DKKV wie zum Beispiel das Technische Hilfswerk (THW), die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB), um von deren Expertise zu lernen.
Da die Fidschi-Inseln bereits jetzt durch den Klimawandel bedroht sind, galt es zudem, Kooperationsmöglichkeiten in den Themenfeldern Katastrophenschutz, und Frühwarnsysteme, aber auch Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu identifizieren.
Delegation aus Sri Lanka
Am 10. April 2018 begrüßten wir in der DKKV-Geschäftsstelle eine sechsköpfige Delegation aus Sri Lanka. Vertreter:innen aus dem Ministerium für Bewässerung und Wasserressourcenmanagement, dem Ministerium für Katastrophenmanagement sowie Expert:innen aus den Bereichen Hochwasserrisikomanagement und Bauingenieurswesen besuchten das DKKV, um einen Einblick in die Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement in Deutschland zu erhalten. Der Hintergrund der Veranstaltung war das Besucherprogramm der Bundesregierung. In diesem Rahmen laden die deutschen Botschaften und Generalkonsulate Expert:innen und Multiplikator:innen zu Informationsreisen nach Deutschland ein. Im Kontext dieser Informationsreise sollte den Gästen ein Einblick in das Hochwasserrisikomanagement sowie in die Katastrophenvorsorge in Deutschland ermöglicht werden.
Delegation aus Myanmar
Am 16. März 2018 konnte eine Delegation aus Yangon, Myanmar in der Geschäftsstelle des DKKV begrüßt werden. Die Delegation aus der Stadtverwaltung Urban Planning Yangon arbeitet derzeit an einem BMBF-Projekt zum Thema “Multiple Risks in Yangon”. Das Projekt beschäftigt sich mit der Vorsorge und dem Umgang mit Erdbeben, Überschwemmungen und tropischen Wirbelstürmen. In diesem Zusammenhang soll eine bilaterale Verbindung zwischen der Megastadt Yangon und dem Köln-Bonner Raum aufgebaut werden. Hierfür besuchten die Mitglieder der Stadtverwaltung Institutionen in der Region Bonn, um konzeptionelle und empirische Beispiele aus dem Bereich der Katastrophenvorsorge kennenzulernen und wechselseitiges Lernen zu fördern. Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle stellten hierfür das DKKV, derzeitige Projekte und wichtige Organisationen in der Katastrophenvorsorge vor.







