Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) - Willkommen
Das DKKV
...ist
- eine nationale Plattform für Katastrophenvorsorge in Deutschland
- Mittler zu internationalen, auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge tätigen Organisationen und Initiativen.
- ein Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge.
DKKV auf Twitter
Veranstaltungen
Katastrophen-Szenarien: Kritische Infrastrukturen und Industriedesaster
10.04.2018 - 31.07.2018
Vom 10. April bis 31. Juli 2018 findet die Ausstellung "Große Katastrophen in Hamburg" statt. Während dieser Zeit finden zahlreiche Begleitveranstaltungen neben der Ausstellung in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität statt. Die Ausstellung, Begleitveranstaltungen und der illustrierte Begleitband analysieren im Rückblick vergangene Ereignisse, um dann im nächsten Schritt zu schauen, welche Ereignisse Hamburg in Zukunft verwundbar machen könnten.
Die Begleitveranstaltung zum Thema "Katastrophen-Szenarien " startet um 18 Uhr.
Sie erreichen den Ausstellungsort mit den Buslinien E62, 10, 261, 263 und der Schnellbuslinie 35 (Haltestelle Universität der Bundeswehr).
Die Begleitveranstaltung zum Thema "Katastrophen-Szenarien " startet um 18 Uhr.
Sie erreichen den Ausstellungsort mit den Buslinien E62, 10, 261, 263 und der Schnellbuslinie 35 (Haltestelle Universität der Bundeswehr).
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Veranstaltungsort:
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Deutschland
Disaster Risk Management Knowledge Centre - 3rd Annual Scientific Seminar
26.04.2018 - 27.04.2018
Das Disaster Risk Management Knowledge Centre (DRMKC) setzt sich für eine Verbesserung der Resilienz der EU und ihrer Mitgliedstaaten gegenüber Katastrophen ein. Die Hauptaktivitäten des DRMKC sind die Verbesserung der wissenschaftlich fundierten Dienste und Analysen, die Verbesserung der Nutzung und des Einsatzes von Forschungs- und Betriebswissen sowie die Förderung von Wissenschaft und Technologie im Bereich des Katastrophenrisikomanagements (DRM). Nach den vorangegangenen Seminaren in London und Rom bietet das 3. DRMKC-Seminar die Gelegenheit, mit Akteuren aus dem Bereich DRM zusammenzutreffen, um gemeinsam über die bisherigen Fortschritte und neue Ansätze zu diskutieren.
Ziel des Seminars ist es, rund 120 interdisziplinäre Experten für Katastrophenmanagement, Früherkennung, Vorhersage, Warnung und Risikobewertung von Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen in den Bereichen Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe zusammenzubringen. Das Zielpublikum umfasst Wissenschaftler, Praktiker und politische Entscheidungsträger auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene sowie Ersthelfer und Vertreter des Privatsektors.
Ziel des Seminars ist es, rund 120 interdisziplinäre Experten für Katastrophenmanagement, Früherkennung, Vorhersage, Warnung und Risikobewertung von Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen in den Bereichen Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe zusammenzubringen. Das Zielpublikum umfasst Wissenschaftler, Praktiker und politische Entscheidungsträger auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene sowie Ersthelfer und Vertreter des Privatsektors.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Veranstaltungsort:
Sofia
Bulgarien
Resilient Cities - 9. Weltforum
26.04.2018 - 28.04.2018
Vom 26. - 28. April 2018 findet das neunte Weltforum zum Thema Urbane Resilienz und Anpassung an den Klimawandel statt. Der Themenfokus 2018 liegt auf dem Thema „Resilient Cities 2018“ und dient dem internationalen
Austausch zwischen Städten, Gemeinden, Wissenschaft, Wirtschaft und der Bevölkerung. Neben Plenarsitzungen werden verschiedene Workshops, Diskussionsrunden und Trainings angeboten.
Austausch zwischen Städten, Gemeinden, Wissenschaft, Wirtschaft und der Bevölkerung. Neben Plenarsitzungen werden verschiedene Workshops, Diskussionsrunden und Trainings angeboten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Veranstaltungsort:
Bonn